Der Parodontale Screening Index (PSI), Zahnarzt Essen
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung wie ein erhöhter Blutdruck, die nicht mit Schmerzen verbunden ist. Aus dem Grund bleibt Parodontitis über lange Zeit unbemerkt. Eine fortgeschrittene Parodontitis ist schwieriger zu behandeln. Deshlb ist die Früherkennung der Parodontitis sehr wichtig.
Der Parodontale Screening Index (PSI) dient zur Früherkennung von Parodontalkrankheiten. Der PSI ist eine einfache Methode, den Zustand des Zahnfleischs zu bewerten. Er ermöglicht es, bereits frühe Formen von Zahnfleischkrankungen zu erfassen, um die erfolgreiche Behandlung rechtzeitig einzuleiten. Die Kosten für diese sinnvolle Parodontaltherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen alle zwei Jahre übernommen.
Wie wird der Index erhoben?
Bei der Erhebung des Index wird das Zahnfleisch mit Hilfe einer stumpfen zahnärztlichen Spezial-Sonde untersucht. Diese spezielle Sonde hat eine genaue Längenmarkierung und ein Ende in Form einer Halbkugel, die das Zahnfleisch vor Verletzungen schützt.
Die Sonde wird vorsichtig am Zahn entlang in die Zahnfleischtasche eingeführt und vorsichtig um den Zahn herum geführt. Die Sondierungstiefe, die Blutungsneigung des Zahnfleisches und die Rauigkeiten der Zahnoberfläche wird dabei genauer untersucht und aufgeschrieben.
Die erhobenen Befunde werden zu Codewerten zusammengefasst. Der Kiefer wird dabei in Sextanten (je drei Bereiche pro Kiefer) eingeteilt. Pro Sextant wird jeweils nur der höchste Codewert eingetragen.
Was sagt der PSI-Index aus?
Wenn für alle Bereiche der Code 0 erhoben worden, ist das Zahnfleisch gesund. Die gute häusliche Mundpflege sollte weiter durchgeführt werden. Eine Professionelle Zahnreinigung sollte in regelmäßigen Abständen (im Normalfall zweimal pro Jahr) beim Zahnarzt durchgeführt werden.
Wurde ein- oder mehrmals Code 1 und/oder Code 2 gefunden, ist das ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung.
Code 3 ist ein Hinweis auf eine mittelschwere Parodontitis. Bei Code 4 liegt eine schwere Form der Parodontitis vor. Der Zahnarzt wird daraufhin eine weitergehende, umfassende parodontale Untersuchung mit Röntgenbildern durchführen und eine genauere Diagnose erstellen und weitere notwendige Therapiemaßnahmen einleiten. Die Verbesserung der Mundhygiene eine Voraussetzung für einen dauerhaften Behandlungserfolg.
Was übernimmt die gesetliche Krankenkasse?
Die Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung hat vor allem ein Ziel: akute Entzündungen zum Abklingen zu bringen und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die halbjährliche allgemeine Kontrolluntersuchung, die Zahnsteinentfernung einmal im Jahr und die spezielle Untersuchung auf Parodontitis (PSI) alle zwei Jahre. Außerdem übernehmen sie die Behandlung der Zahnfleischentzündung wenn dass der Kiefer frei von Zahnstein und anderen Reizfaktoren ist und der Patient eine richtige Mundhygiene hat. Die Kostenübernahme muss vorher bei der Krankenkasse beantragt worden sein.
Folgende Leistungensollten gesetzlich Versicherte nur als private Leistung beim Zahnarzt vereinbaren, um die Mundhygiene aufrecht zu erhalten:
- die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Labortests, mit denen die Bakterien bestimmt werden können, die für die Entzündung verantwortlich sind,
- die örtliche Anwendung von Antibiotika direkt in den Zahnfleischtaschen,
- die Versorgung von Entzündungen an Zahnfleisch und Kieferknochen, die mit Implantaten im Zusammenhang stehen,
- Verfahren, die der Wiederherstellung von verloren gegangenem Gewebe und Knochen dienen (Regeneration, Rekonstruktion).
Erfahrener Zahnarzt in Essen
In technisch hochwertigen und modernen Räumlichkeiten sorgen wir in angenehmer Atmosphäre dafür, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund bleiben. Wenn Sie einen Zahnarzt in Essen brauchen, ist Dr. Hayim in Essen Rüttenscheid für Sie da.
Ist ein Zahnarzt in Essen Rüttenscheid gefragt, sind Sie bei uns in jedem Fall richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Zahnarztpraxis in Essen: in der zentral gelegenen Rüttenscheider Strasse 194-196.